Moser will viel stärker bei Whatsapp ansetzen, das SMS schon fast abgelöst habe. Das sei bislang nicht möglich, um Terror zu verhindern, sei das aber notwendig.
Bürger sollen ein Recht haben, zu erfahren, wenn sie zu Unrecht überwacht wurden, sagt Strolz. Das fehle ihm im Gesetz.
Strolz will eine Dschihadistendatenbank, die europaweit funktioniert. Das sei wichtig für die Sicherheit der Menschen.
Nun also das Thema Bildung.
Was soll Schule eigentlich leisten, will Leitner wissen.
"Bildung ist die Selbstermächtigung des Menschen", sagt Strolz. "Bildung ist ein Allzweckschlüssel."
Er will den Kindern die Flügel heben, auch wenn das belächelt werde.
Man müsse die Kinder vorbereiten auf das, was sie erwartet. So sieht es Moser.
Er kritisiert das bestehende Bildungssystem. Das Geld käme zu wenig bei Kindern und Lehrern an. Lehrer seien zu viel mit Administrativaufgaben belastet.
In Skandinavien sei der Lehrerberuf ein sehr angesehener. Er will die Besten für den Lehrerberuf. "Der wichtigste Beruf der Republik."
Wir müssen uns von den fünf Prozent, die falsch gelandet sind in diesem Beruf, trennen. Das geschehe bei allen anderen Berufen auch. Er nennt das Beispiel des Chirurgen.
Er kritisiert SPÖ und ÖVP in diesem Zusammenhang.
"Lehrerdienstrecht weg, können wir das machen", will Strolz von Moser wissen.
Moser betont, dass Privatwirtschaft und öffentlicher Dienst durchlässiger werden müssen.
Es bleiben nur mehr vier Minuten. Daher nun das abschließende Thema Pensionen.
"Wir sind beim tatsächlichen Pensionsantrittsalter von 60", sagt Moser. Dieses sei in einem ersten Schritt auf 65 anzuheben.
Die ÖVP wolle in Pensionsfragen nichts mehr angreifen, kritisiert Strolz. "Sie rudern herum", sagt er. "Das ist doch kein Ruderkurs."
Strolz will von Moser wissen, welche Maßnahmen die ÖVP setzen wolle.
Moser will bei der Angleichung des Pensionsalters der Frauen weitere Schritte gehen. Die Neos würden gegen den Vertrauensgrundsatz verstoßen.
"Sie haben den Schwurbel-Virus", kritisiert Strolz Moser.
Doch noch ein Thema: Minderheitsregierung.
Strolz will alles unterstützen, was zu Lösungen führt.
Wettbewerbsfähiger, sozial gerechter - das sind die letzten Schlagworte, die Moser noch anbringen kann.
Damit ist auch dieses Duell gelaufen.